Kurzanalyse

Berufe in der Energiewende: Zusätzliche Anforderungen an Fachkräfte

14.08.2024

Erneuerbare Energien sind der Kern der Energiewende und Grundlage zum Erreichen der Klimaneutralität. Für die Umsetzung der Energiewende werden in Deutschland 300.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt. Diese Fachkräfte müssen jedoch entsprechend qualifiziert werden, denn in der Solar- und Windbranche werden – im Vergleich zu anderen Branchen – spezielle Fachkompetenzen gefordert. Das ist das zentrale Ergebnis einer Jobmonitor-Analyse von knapp 2,7 Mio. Online-Stellenanzeigen für 13 Berufe der Solarbranche und 11 Berufe der Windbranche.

Die Solarbranche wächst stärker als andere Branchen

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Fachkräften für die Wind- und Solarbranche stark gestiegen. Dies zeigte bereits unsere letzte Kurzanalyse zu dem Thema. Deutlich wird dabei, dass der Anteil der Stellenanzeigen mit Bezug zur Solarbranche innerhalb der Berufe steigt. Ein deutlicher Anstieg ist bei den Fachkräften für die Regenerative Energietechnik zu erkennen. Fast 75 % der ausgeschriebenen Stellen wurden 2023 von der Solarbranche veröffentlicht. Auch der Bedarf an Dachdecker:innen im Solarbereich steigt deutlich an. Hier wird mittlerweile jede 4. Stelle in diesem Beruf für den Solarbereich gesucht, 2019 war es noch jede zehnte. Der Anteil der Stellenanzeigen mit Bezug zur Windbranche hingegen stagniert bei den meisten Berufen und sinkt sogar bei den Expert:innen für Regenerative Energietechnik. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass die Windbranche weniger Fachkräfte in diesem Beruf sucht. Auch wenn der Anteil um 9,4 Prozentpunkte sinkt, steigt die Suche in der absoluten Anzahl von 116 Expert:innen im Jahr 2019 auf 235 Expert:innen im Jahr 2023. Das hängt damit zusammen, dass generell – also auch von anderen Branchen – verstärkt Expert:innen für Regenerative Energietechnik gesucht werden. Die Nachfrage in anderen Branchen steigt stärker als in der Windbranche. Die Solarbranche hingegen expandiert im Vergleich zu anderen Branchen so stark, dass hier auch die relativen Anteile deutlich steigen.

Solarenergie Windenergie

Anteil der Online-Stellenanzeigen mit Bezug zur Solarbranche im jeweiligen Beruf

Beruf
Regenerative Energietechnik – Fachkraft
2019
42,1 %
2023
74,9 %
Veränderung 2019 - 2023 (Prozentpunkte)
32,7 %P
Beruf
Dachdeckerei - Fachkraft
2019
9,8 %
2023
24,5 %
Veränderung 2019 - 2023 (Prozentpunkte)
14,7 %P
Beruf
Aufsicht – Elektrotechnik
2019
3,0 %
2023
13,8 %
Veränderung 2019 - 2023 (Prozentpunkte)
10,8 %P
Beruf
Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik – Fachkraft
2019
6,1 %
2023
12,0 %
Veränderung 2019 - 2023 (Prozentpunkte)
5,9 %P
Beruf
Bauelektrik – Fachkraft
2019
3,1 %
2023
7,1 %
Veränderung 2019 - 2023 (Prozentpunkte)
4,0 %P
Beruf
Elektromaschinentechnik – Fachkraft
2019
1,5 %
2023
4,6 %
Veränderung 2019 - 2023 (Prozentpunkte)
3,1 %P
Beruf
Elektrische Betriebstechnik – Fachkraft
2019
1,0 %
2023
3,5 %
Veränderung 2019 - 2023 (Prozentpunkte)
2,5 %P
Beruf
Aufsicht – Unternehmensorganisation/-strategie
2019
0,7 %
2023
2,6 %
Veränderung 2019 - 2023 (Prozentpunkte)
2,0 %P
Beruf
Regenerative Energietechnik – Spezialist:in
2019
2,9 %
2023
4,4 %
Veränderung 2019 - 2023 (Prozentpunkte)
1,4 %P
Beruf
Vertrieb (außer IKT) – Spezialist:in
2019
1,4 %
2023
2,6 %
Veränderung 2019 - 2023 (Prozentpunkte)
1,2 %P
Beruf
Technische Forschung, Entwicklung (o. S.) – Expert:in
2019
0,8 %
2023
1,8 %
Veränderung 2019 - 2023 (Prozentpunkte)
1,0 %P
Beruf
Mechatronik – Spezialist:in
2019
0,5 %
2023
0,8 %
Veränderung 2019 - 2023 (Prozentpunkte)
0,2 %P
Beruf
Regenerative Energietechnik – Expert:in
2019
15,1 %
2023
13,8 %
Veränderung 2019 - 2023 (Prozentpunkte)
-1,2 %P

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft auf Basis von Jobmonitor-Daten Daten

Spezielle Fachkompetenzen vor allem von Fachkräften verlangt

Für die Umsetzung der Energiewende ist es nicht nur wichtig, die passende Anzahl an Arbeitskräften zu gewinnen. Wichtig ist auch, dass sie die richtigen Kompetenzen mitbringen. Vergleicht man die im Solar- und Windbereich benötigten Kompetenzen mit dem Kompetenzbedarf anderer Branchen, wird deutlich, inwieweit Arbeitskräfte in bestehenden Berufe ausreichend darauf vorbereitet sind, um in der Solar- oder Windbranche tätig sein zu können. Berechnet wurde dafür die Kosinus-Ähnlichkeit. Der Wert 0 bedeutet es gibt keine Ähnlichkeit zwischen den nachgefragten Kompetenzen in der Solar- bzw. Windbranche und anderen Branchen. Der Wert 1 bedeutet das Kompetenzprofil ist genau gleich.

Deutlich wird in der Analyse, dass für die Windbranche mehr fachspezifische Kompetenzen benötigt werden als in der Solarbranche. Spezielle Kompetenzen werden in der Solarbranche vor allem von Fachkräften für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Dachdeckerei erwartet. Dort sind die Ähnlichkeitswerte mit 0,68 und 0,71 am niedrigsten. Die Anforderungen von Solarfirmen einerseits und von klassischen Installateur-Betrieben andererseits sind an Fachkräfte der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik somit in etwa so ähnlich, als vergleiche man Metallbautechniker:innen und Technische Zeichner:innen. In der Windbranche werden spezielle Kompetenzen besonders von den Spezialist:innen für Mechatronik (0,63) und Fachkräften für Bauelektrik (0,64) erwartet. Darüber hinaus zeigt die Analyse, dass die Zahl der speziell benötigten Kompetenzen vom beruflichen Anforderungsniveau abhängt. Fachkräfte benötigen in der Regel speziellere Kompetenzen für die Wind- und Solarbranche als Spezialist:innen und Expert:innen. Wer als Fachkraft in die erneuerbaren Energien wechseln will, muss sich daher umfassender weiterbilden.

Solarenergie Windenergie
Geforderte Fachkompetenzen im Vergleich
Welche Fachkompetenzen von Arbeitskräften verlangt werden, kann stark davon abhängen in welcher Branche sie tätig sind. In dieser Analyse wird gegenübergestellt, welche Fachkompetenzen in der Wind- bzw. der Solarbranche im Vergleich zu anderen Branchen nachgefragt werden. In der Solarbranche spielen die Dachdecker:innen bei der Installation von Solaranlagen eine wichtige Rolle. Stark nachgefragt werden in den Stellenanzeigen der Solarbranche Kompetenzen rund um die Installation von Solarthermieanlagen (32,2 %) und Photovoltaikanlagen (22,1 %). Diese Kompetenzen werden in anderen Branchen hingegen nur in 5,0 % bzw. 3,5 % der Stellenanzeigen nachgefragt. Dort spielen eher Kompetenzen wie das Abdichten von Dächern (14,4 %), das Anbringen von Unterkonstruktionen (12,9 %) oder Dachdecken (12,0 %) eine zentrale Rolle. In der Windbranche sind unter anderem Bauelektrik Fachkräfte für die Inbetriebnahme und Wartung von On- und Offshore Windkraftanlagen gefragt. In fast 60 % der Stellenanzeigen werden von den Fachkräften spezielle Kenntnisse im Bereich Windkraftanlagen erwartet. In anderen Branchen werden diese Kenntnisse hingegen nur in 0,7 % der Stellenanzeigen nachgefragt. Dort werden eher Kompetenzen im Bereich Wartung, Reparatur und Instandhaltung (34,8 %) sowie Elektroinstallation (24,3 %) gefordert.
Solarenergie Windenergie
Zusatzinformationen:

Diese Kurzanalyse stellt die zentralen Analysen der Studie Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen interaktiv dar. Neben der ausführlichen Studie werden die zentralen Fragestellungen, Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zusätzlich in einer Zusammenfassung aufbereitet. Informationen dazu, wie die Fachkompetenzen aus den Stellenanzeigen extrahiert worden sind, finden Sie im Methodenbericht.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Der Newsletter informiert Sie über die neusten Kurzanalysen, Studien und Aktivitäten des Jobmonitors. Thematisiert werden aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Wenn Sie sich jedoch zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, unseren Newsletter nicht mehr erhalten zu möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.

Illustration eines Briefs
Weiter zur Anmeldung
Ansprechpartner:innen

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Gunvald Herdin
Senior Project Manager
gunvald.herdin@bertelsmann-stiftung.de
Jana Fingerhut
Project Manager
jana.fingerhut@bertelsmann-stiftung.de
jobmonitor@bertelsmann-stiftung.de
Fotos: © Jan Voth
Ein Projekt der Logo der Bertelsmann Stiftung